Unser Polizeipferd 'Dacapo'
Dorfpolizist Lars Tennhagen fährt in der spannenden Krimiserie 'Kripo Holstein - Mord und Meer' im Streifenwagen der Landespolizei oder reitet auf Polizeipferd 'Dacapo' - vor allem in nicht für Autos zugängigem Gelände wie Wald, Geest und Strand.
'Dacapo' heißt unser Polizeipferd übrigens, weil das der Originalname des letzten 'echten' Polizeipferdes von Schleswig-Holstein war! Ein Interview von Radio RSH mit dem 'letzten Polizeireiter Schleswig-Holsteins' findet Ihr unten auf dieser Seite.
Mit der Namensgebung haben wir Dacapo ein filmisches Denkmal gesetzt. 'Dacapo' wird aktuell dargestellt vom Filmpferd 'Quantos'.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Interview mit dem ‚letzten Polizeireiter Schleswig-Holsteins‘ im Radio RSH
Filmpferd Dacapo
|
STECKBRIEF QUANTOS Rasse: Holsteiner Stockmaß: 1,73 m Alter: 8 Jahre Geburtsort: Plön-Rantzau Lieblingsfutter: Birnen |
ZU BESUCH bei QUANTOS (Polizeipferd 'DACAPO') Wenn Quantos einmal nicht vor der Kamera steht, reitet seine Besitzerin Constanze Stölk mit ihm durch die Wälder oder er ist zu Hause auf dem Schwentinehof in Sibbersdorf. Hier haben wir Quantos besucht und ihn einen ganzen Tag lang begleitet. Der Pferdehof befindet sich in Eutin-Sibbersdorf in Ostholstein. Hier wohnt Quantos in einem der Ställe, umringt von weiten Koppeln. Ein gewöhnlicher Tag beginnt für ihn mit einem Frühstück aus Heu und Trockenfutter. Wenn Constanze um 8:00 Uhr morgens den Stall betritt, hat Quantos sein Futter bereits zu sich genommen und das tägliche Morgenprozedere kann sogleich beginnen. Quantos wird aus der Box geholt, bekommt die Hufe ausgekratzt und den Rücken gebürstet. Für die Pflege bedankt er sich mit zartem Knabbern an der Jacke seiner Besitzerin. Zwischendurch gibt es von Constanze einen Apfel oder eine Möhre. „Noch lieber mag Quantos Birnen, weil die so schön süß sind“, erklärt sie. Nun ist Quantos bereit für den Tag und er und Constanze zeigen uns den Hof. Dabei gehen beide dicht beieinander, ohne dass Quantos an der Trense geführt werden muss, wie zwei Freunde auf einem Spaziergang. Auf dem Hof befinden sich mehrere Pferdeställe. Zwei Pfleger verteilen fleißig Heu und striegeln die Stallbewohner bevor sie auf die anliegenden Koppeln geführt werden. Quantos erkennt seine Freunde und wiehert ihnen aufgeregt zu. Constanze lächelt: „Wenn Quanti gleich zu seinen Freunden auf die Koppel darf, dann wird erst mal getobt. Dann jagen die mit Bocksprüngen über die Wiese!“, erzählt sie. 'Quanti', 'Quantl' oder 'Hase' – so heißt er meistens. 'Quantos' wird er nur genannt, wenn er nicht hört. Aber meistens klappt die Kommunikation reibungslos, weil sich beide vertrauen. Der Hufschmied ist auch da, denn die Hufe der Pferde müssen alle vier bis sechs Wochen erneuert werden. Doch Quantos hat heute keinen Termin. Die gleichmäßigen Metallschläge im Hintergrund verleihen dem Hof eine authentische Geräuschkulisse und tragen zu der lebendigen Atmosphäre bei. Der Schwentinehof ist seit einem Jahr Quantos‘ Zuhause. Er kam als „Quantos 8“ auf einem Gestüt in Rantzau bei Plön zur Welt. Seine Mutter wohnt da noch immer. Sein Vater ist in der Springturnier-Szene bekannt und heißt Quantum. Sie alle gehören zur Rasse der Holsteiner, bei denen es Tradition ist, den Hengsten einen Namen mit dem Anfangsbuchstaben des Vaters zu geben. Constanze hat Quantos über ihren Springtrainer kennen gelernt. Dieser hat Quantos mit auf die Welt gebracht und ihn dann im englischen Reitstil ausgebildet. Als Constanze, die vorher schon ein anderes Pferd hatte, Quantos als 7-jährigen Wallach kennen lernte, hat sie sich sehr schnell für ihn entschieden – und Quantos sich für sie. „Ich bin einmal Probe geritten, einmal Probe gesprungen, am Wochenende mit ihm Turnier geritten und am Montag war er meiner. Es hat einfach gepasst“, erklärt sie stolz. Durch ihr erstes gemeinsames Turnier sind die neuen Freunde mit null Fehlerpunkten gekommen. Es ging zwar auch um Stil, und den konnten sie nach so kurzer Zeit noch nicht perfekt reiten, aber das war in dem Moment auch egal, sagt Constanze. Mittlerweile sind beide ein fast unschlagbares Team im Springturnier. „Was Quantos im letzten Jahr erreicht hat, kann sich sehen lassen. Er ist sehr engagiert, oft platziert und immer vorne mit dabei. Mal sehen, wo es noch hingeht“, erwähnt Constanze, klopft ihrem Freund tätschelnd den Hals und erhält ein zustimmendes Wiehern. Ein anderer Stil, als der englische*, käme für Quantos übrigens nicht in Frage, weil er das Springen liebt. „Wenn man Holsteiner hört, dann denkt man an Springsport, das ist leider so“, scherzt Constanze. „Wenn ein Turnier aber in die Drehzeit fällt, dann fragt sich Quantos schon mal, was er hier jetzt soll, denn das Drehen macht ihm noch mehr Spaß!“ Am Filmset wird er von allen Kollegen sehr gut aufgenommen. Zu Quantos und Daniel Roesner sagt Constanze lachend: „Zwei Spielkinder treffen aufeinander“. Denn die beiden sind nicht nur in der ZDF-Serie KRIPO HOLSTEIN – MORD UND MEER ein Team als Dorfpolizist 'Lars Tennhagen' und Polizeipferd 'Dacapo', sondern auch in den Drehpausen beschäftigen sie sich miteinander. „Das war eine große Erleichterung für die Dreharbeiten, dass die beiden sich so gut verstehen.“ Constanzes Aufgabe am Set bezog sich dadurch im Wesentlichen darauf, Quantos morgens ans Set zu fahren und ihn abends wieder entgegenzunehmen. Nach einer abgedrehten Szene belohnt Constanze Quantos mit einem Apfel oder einer Birne. Auch die anderen Teamkollegen reichen ihm gerne mal Obst zu. Das ist für Quantos Grund genug sich Mühe zu geben. Für den Dreh von KRIPO HOLSTEIN – MORD UND MEER darf Quantos keine Scheu vor der Kamera und dem Helikopter haben. Dieses Talent bringt er mit, ganz ohne eine Filmausbildung für Tiere. Nur Geduld zu haben, musste Quantos erst noch lernen. Manchmal wird dieselbe Szene fünf oder sechs Mal wiederholt. Mittlerweile ist die erste Staffel KRIPO HOLSTEIN – MORD UND MEER abgedreht. Alle sind sehr zufrieden mit Quantos, denn er hat einen großartigen Job gemacht. „Quantos vermisst die Drehtage“, verrät Constanze. „Bei einem Ausritt sind wir dem Filmteam zufällig begegnet. Quantos hatte eigentlich drehfrei, aber als er die LKWs entdeckte, lief er wie selbstverständlich ans Set und wollte auch gar nicht mehr weiterreiten, denn er meinte, angekommen zu sein. Auch wenn ich ihn im Anhänger mitnehme und er beim Aussteigen feststellt, dass wir nicht ans Filmset gefahren sind, guckt er ein bisschen sparsam.“ Umso mehr Zeit hat Quantos jetzt für seine anderen Hobbies. Er liebt lange Ausritte mit Constanze und Baden im Meer. Heute verbringt er den Tag mit seinen Freunden auf der Koppel. Quantos fühlt sich pudelwohl auf dem Schwentinehof! Constanze nutzt die Zeit und mistet die Box aus. Am Nachmittag muss sie zur Arbeit, Constanze ist Polizistin. Quantos kann sie aber leider nicht für ihren Dienst einsetzen, denn die Reiterstaffel Holstein gibt es schon seit einigen Jahren nicht mehr. Außerdem ist Quantos kein ausgebildetes Polizeipferd und dürfte somit im echten Leben nicht im Kampf gegen das Verbrechen antreten. Wir finden, Quantos überzeugt vor der Kamera und freuen uns auf viele Folgen KRIPO HOLSTEIN – MORD UND MEER mit dem Polizeipferd Dacapo, gespielt von unserem neuen „Serienhelden“ Quantos alias 'Dacapo'.
* Englischer Stil Der Englische Reitstil umfasst u.a. die Reitweisen Dressurreiten, Springreiten, Vielseitigkeitsreiten, Rennreiten und Jagdreiten. Kennzeichnend ist u.a. die Anlehnung, der stetige Kontakt über die Zügeln mit dem Pferdemaul und die Einwirkung über Gewichtshilfen. (Quelle: Wikipedia)
|
|